Ausgangssituation – Die Finanzkrise brachte das Schiff in Schieflage und ermöglichte nur ein Steuern auf Sicht
Die Finanzkrise führte bei unseren Kunden, eines der weltweit größten Unternehmen der Spezialchemie, zu einem deutlichen Ergebnisrückgang. Auch der Ausblick auf die wirtschaftliche Entwicklung trübte sich merklich ein. Das Einhalten der Covenants Banken war gefährdet; überdies mangelte es dem Management an Transparenz über bereits vereinbarte und angestoßene Gegenmaßnahmen. Der Handlungsdruck war groß, das Schiff musste wieder auf Kurs gebracht werden.
Projektansatz – Zentrales Programm-Management als Basis für koordinierte Kostensenkung
Kritischer Faktor: Zeit. Einerseits musste kurzfristig auf die Krise reagiert werden, um eine ausreichende Liquidität sicherzustellen. Andererseits musste die Kostenbasis auch nachhaltig auf ein wettbewerbsfähiges Niveau gebracht werden. Im ersten Schritt wurde das notwendige Kostengesamtziel in Teilziele pro Division herunter gebrochen. Anschließend wurden Maßnahmen erarbeitet und deren Umsetzung über die Zeit überwacht. Ein intensives Coaching in den Divisionen ermöglichte hierbei eine schnelle Effektrealisierung.
Es galt vor allem das Kostenbewusstsein im Mindset der Mitarbeiter zu verankern und so die Unternehmenskultur positiv zu beeinflussen. Eine flankierende unternehmensweite Kommunikationsinitiative und zahlreiche Dialoge mit dem Betriebsrat unterstützen dies.
Letztlich wurde das Maßnahmenreporting vereinheitlicht und transparent für das Top-Management aufbereitet, denn es ging darum den Radar auch in den nebligen Zeiten der Finanzkrise wieder zum Laufen zu bringen.
Erkenntnis – kurzfristige Gegenmaßnahmen wichtig, nachhaltige Konsolidierung wichtiger
Nach der Krise ist vor der Krise. Unser Kunde hat rechtzeitig erkannt, dass die kurzfristig einzuleitenden Gegenmaßnahmen mit einer nachhaltigen Effizienzverbesserung gekoppelt sein müssen, um wirklich gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Denn bei einer reinen Fokussierung auf Kurzfristoptimierung, gerät das Schiff beim nächsten Sturm wieder in die Schieflage.
ERGEBNIS
- Über 1.000 Maßnahmen wurden formuliert, umgesetzt sowie die Effektrealisierung in der GuV überwacht und sichergestellt
- Realisierung von kurzfristigen und nachhaltigen Kosteneinsparungen von über 400 m€ und Erreichung signifikanter Effizienzverbesserungen
