Ausgangssituation – Wie wirkt man explodierenden Komplexitätskosten entgegen?
Die Beachtung regionaler Geschmacksunterschiede ist inzwischen für jeden Nahrungsmittelhersteller eine Selbstverständlichkeit. Auch unser Kunde, ein internationaler Nahrungsmittelhersteller, hatte dieses Prinzip verwirklicht und trat in verschiedenen Mikromärkten mit differenziertem Produktportfolio auf. Aufgrund der vielfältigen Produktmodifikationen waren explodierende Komplexitätskosten eine Folgeerscheinung dieser Strategie. Daher stellte sich für das Unternehmen die Frage, auf welche Produkte und Märkte sich das Unternehmen fokussieren sollte und in welchen Bereichen Desinvestitionen eine Alternative darstellen.
Projektansatz – Realisationskompetenz als Schlüsselfaktor für Portfoliostrategie
Im Lichte zukünftiger Kernmärkte muss das Produktportfolio nicht nur nach externer Marktattraktivität, sondern auch nach interner Realisationskompetenz bewertet werden, also der eigenen Fähigkeit, die avisierten Märkte effektiv zu bearbeiten. Gemeinsam mit dem Management wurden jene Bereiche identifiziert, die in einer solchen Analyse das größte Potenzial aufzeigten. Fehlte hingegen das eigene Realisationspotenzial, musste selektiert werden: Für einige Märkte konnten die eigenen Kompetenzen gestärkt werden. In anderen Fällen wurde der Verkauf als lohnende Option identifiziert – trotz oder gerade wegen einer hohen Marktattraktivität, da Wettbewerber für solche Segmente bereit waren, eine Prämie zu zahlen.
Erkenntnis – Eigene Kompetenzen in die Portfoliobewertung integrieren
Bei der Evaluation von Segmenten dürfen neben den externen Bewertungsparametern auch interne Faktoren nicht zu kurz kommen. Nur durch die Integration von Realisationskompetenz kann die Portfolioanalyse eine fundierte Grundlage zur Entscheidungsfindung von Handlungsalternativen darstellen.
ERGEBNIS
- Wertmaximierung durch selektives Produkt- und Länderportfolio
- Bewertung von Produkten/ Märkten nach Marktattraktivität und Realisationskompetenz
- Entwicklung von Handlungsalternativen für Produkte/ Märkte
